Edition Sutstein
NEU: Postfach 12 02 24
D 10592 Berlin
Tel +49 30 8817632
E-mail: sutstein (@) gmx.net
Max Marek
Was will mein Körper von mir?
Vitrinenwettbewerb 2005, Thema: was will mein Körper von mir?, Für die Vitrine Sutstein 2005, Projektvorschläge 1 a4 seite bis September 2004.
Max Marek: Präparate, in der Vitrine Sutstein vom 1.10.04, 18.00 Uhr- 31.12.04 , Objekte aus Kupferblech. Wie Votivbilder, Artefakte oder Präparate, deren Sinn und Zweck im Laufe der Zeit nicht mehr unbedingt erkennbar ist, sind auch diese geschnittenen Formen eine ansammlung sinnentleerter Flächen, deren ursprüngliche Bedeutung verloren gegangen ist. Zurück bleiben ästhetische Objekte, die uns nur scheinbar von früheren Zeiten oder Körperlichkeit Zeugnis ablegen. Zur Ausstellung erscheint eine limitierte Edition der Präparate. www.max-marek.de Edition s.Verlag.
Maria Ortiz-Gil: Äußerste Grenze , 1.2.- 28.4.05, Erst kommt die Haut, dann die Unterhose, zuletzt der Gartenzaun. Eine Dokumentation über die Verbindung von Gestaltungswillen und Materialressourcen. Aus Mangel entsteht Vielfalt. Aus allgemeiner Verfügbarkeit entsteht Normierung. Panorama-Aufnahmen von Zäunen und dem was sie abgrenzen. Brandenburg, Sommer 2004, Presse: Qpferdach, Zaungäste, tip, Berlin, Oktober/November 2005
11 Kleine Dressuren
von Monika Rinck und Max Marek; 11 Textvignetten, 15 Exemplare, limitiert, € 670,- Präsentation am 10.3.10 um 20.00 Uhr, in der Akademie der Künste Berlin, Pariser Platz; Information (pdf), Glaser-Preis für Monika Rinck
Sonderausstellung mit Arbeiten von Max Marex in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Max Marek: „Dressuren“ Papierschnitte und Künstlerbücher ab 12. April in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover und Sonderausstellung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in der Bibliotheca Augusta vom 4. Februar bis 29. Mai 2011
12.1011 bis 22.1.12 Max Marek bei: ARTISTS` BOOKS ON TOUR. Competition and mobile museum, MAK Wien.
Außerdem: Ab 2011 veröffentlicht die ZEIT Gedichte über Politik. Es ist ein Versuch, das Politische auf andere Weise wahrzunehmen und mit anderen Worten zu beschreiben. Monika Rinck, „Selig“ , „Zinsverbot“