Edition Sutstein
NEU: Postfach 12 02 24
D 10592 Berlin
Tel +49 30 8817632
E-mail: sutstein (@) gmx.net
Texte
Katalog Tilman Wendland
Tilman Wendland, Katalog Wemag-Kunstpreis 2010, 45 Seiten, 20 Abbildungen, Herausgeber: Marie Cathleen Haff, Edition Sutstein 2010, für die WEMAG und den Kunstverein Schwerin e.V., ISBN 13- 978-3-932731-15-0, Selbstkostenpreis 5 Euro, Titel bestellen (mehr …)
Katalog Klaus Walter
Marie Cathleen Haff, Klaus Walter in: Signifikante Signaturen, Ostdeutsche Sparkassenstiftung, Berlin, Februar 2010 (Kat.)
“ In seinem überschaubaren und geschützten Raum setzt der Mensch auf Akzente aus pistazienfarbigem Kaschmir, den Arm gemütlich auf der Sessellehne, um sich einer inneren Natura Morte ganz hingeben zu können. Verweilen heißt es, denn die Paradiesäpfel eines Sündenfalls sind zum sicheren Ornament verfestigt und die unberechenbar geheimnisvolle Außenwelt erstarrt zur kulissenhaften Anmutung eines Gemäldes.“
Mediavla
Mediavla – Niederländische Medienkunst, 70 Seiten, Broschur, 20x20cm, Isbn 3-932731-07-7, schutzgebühr 2,50 euro, mit Beiträgen von Geert Lovink, Mercedes Bunz, Andreas Broeckmann, Christian Welzbacher u.v.a., Präsentation auf der transmediale 02-Salon im Haus der Kulturen der Welt, Berlin, am 6.2.02. www.mediavla.de (inaktiv), Hrsg: Edition Sutstein, Marie Cathleen Haff für die Niederländische Botschaft
Vla ist eine zähflüssige niederländische Süßspeise. Ihre verschiedenen Geschmacksrichtungen werden gerne zu einer Mischung verrührt. Dementsprechend mischen sich in dieser Dokumentation theoretische und praktische Aspekte der Medienkunst sowie zahlreiche Kunstgenres untereinander: Architektur mit Tanz, Bildende Kunst mit Musik, Verhaltenstheorie mit Netzforschung, Politik mit Hotellerie. Den Mix fordert das Thema selbst. Aktuelle Positionen werden nebeneinandergestellt. Ihr gemeinsamer Nenner ist die grundlegende Hinwendung zu den Neuen Medien. Browser, Interfaces, virtuelle Netzwerke – wie auch Vla, sind gestaltlos, passen sich ihrer jeweiligen Hülle an, fließen einander zu und gehen ineinander über. Kaum merklich vermischen sich dabei analoge und digitale Wahrnehmungen.