Edition Sutstein
Postfach 12 69 05
D 10609 Berlin
Tel./Fax: +49 30 8817632
E-mail: sutstein (@) gmx.net
Allgemein
Hiebkrakel mitten im Ordnungssinn
Mit ihrer „Kunst in Kästen“, dem Interesse daran Bild, Text und Raum zu verknüpfen, teilt sie die Programmidee von Edition Sutstein.
Esther Ernst verbindet Zeichnungen und Texte zu Installtionen, die sich der Persönlichkeitssuche widmen. (mehr …)
10. LIVRES EN MAI
Lycée Henris IV accueille Paris 24.- 25. Mai 2013
40 editeurs de livres de bibliophilie contemporaine
An der Buchkunstmesse nimmt für Edition Sutstein Max Marex mit seinen Papierschnitten in Buchform teil. 23 rue Clovis.75505 Paris. Information
Vitrine in München
Helga Geng gestaltet das Schaufenster des Hauses Lodenfrey in München
Januar 2013 bis 14. Februar 2013
Objekt des Monats
Edition Sutstein Objekt des Monats Januar 2013
2 Korbsessel mit runden Sitzkissen, sehr bequem zum Lesen.
Gebote können bis 30. Februar 2013 per Mail abgegeben werden. Der/die Meistbieter/-in erhält die Editionssessel im 200 km-Umkreis von Berlin frei Haus.
Und außerdem:
0 1 2 3…
fischhaare finden
Das Gedicht fischhaare finden von Nico Bleutge mit Papierschnitten von Max Marek ist im Oktober 2012 als Erstveröffentlichung in der Edition Sutstein erschienen,
in einer Auflage von 15 Exemplaren auf 220g/qm Natural Line Papier im Bleisatz gesetzt und gedruckt von Harald Weller, gebunden in der Buchbinderei Christian Klünder, Berlin ISBN 978-3-932731-20-4 . Hier finden Sie die Pressemitteilung (Pdf).
Im Mai 2016 erhält Nico Bleutge den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik.
Präsentiert von Max Marek 23. bis 25. November 2012 in der Galerie Nord bei der artbookberlin
Bestellungen sind ab sofort per E-mail möglich: sutstein[at] gmx.net oder per Faxformular
Nico Bleutge erhält den Christian-Wagner-Preis. Sein zuletzt erschienener Gedichtband «verdecktes gelände» (2013) sei ein Meisterstück einer in Dichtung transformierten Naturgeschichte, heisst es in der Begründung der Jury. Es seien die inneren Verschiebungen und Schwingungen der Materie selbst, die hier zum zentralen Gegenstand der Poesie werden. (NZZ 14.4.14) (mehr …)