Lyrikempfehlungen
der Leipziger Buchmesse 2018 von u.a. Monika Rinck und Nico Bleutge
Zur Zeichenkunst von Gabriela Volanti
Die Jubiläumsedition ist ein Siebdruck, hier in der Abbildung ein Detail. Das Blatt ist doppelt gefaltet. Eine Zeichnung ( Bleistift auf Papier 69,7 x 49 cm) von Gabriela Volanti ist die Basis und entstammt einem Konvolut, das eine grafische Annäherung an Das dritte Buch über Achim von Uwe Johnson ist. Den Text Bleikreislauf verfasste Andreas Platthaus, gedruckt wurde in der Druckwerkstatt im Kulturwerk des bbk berlin Gmbh mit Acrylfarbe auf Munken Lynx 150 g/qm.
Die Edition erscheint in einer limitierten und nummerierten Auflage von 100 Exemplaren zum Jubiläum der Edition Sutstein Berlin am 13. Mai 2016
ISBN 978-3-932731-21-1 Jubläumspreis: Euro 20,00 Titel bestellen
Gabriela Volanti fertigt Zeichnungen, die sehr feine Strukturen besitzen. Die Formen beziehen sich auf vorhandene Artefakte. Gabriela Volanti spürt der Essenz dessen nach, was Menschen durch Kunst berührt. Erstmals wurden (weiterlesen…)
Der Kleist-Preis des Jahres 2015 geht an Monika Rinck.
In ihrer Lyrik, Prosa und Essays, durch interdisziplinäre wie intermediale Grenzüberschreitungen zeigt sie sich als Meisterin aller Tonlagen. Ihr Registerreichtum ist so stupend wie ihr Witz. Ihre Texte können alles zugleich sein: virtuos und gelehrsam, berührend und pointenreich, humorvoll und melancholisch… Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Kleist-Gesellschaft und den Artikel von Tobias Lehmkuhl in der Zeit .
Bisher sind in der Edition Sustein folgende Titel von Monika Rinck erschienen 2001: Begriffsstudio 1996-2001, 2008: Pass auf Pony und 2010 : Elf Kleine Dressuren.
Mit großer Freude gratulieren wir Monika Rinck zu dieser außerordentlichen Anerkennung ihres Werkes.
Seit Januar läd Marian Wijnvoord regelmäßig in ihr Atelier ein. In der Berliner Klosterstaße kann man ihre meisterlichen Ölgemälde nicht nur ansehen, sondern auch ausleihen. (weiterlesen…)
Anlässlich des 50. Vitrinengeburtstages und dem Abschied der Vitrine Sutstein von der Bundesallee,
Samstag, 13.12.14 von 14. bis 15.00 Uhr, 50 Jahre Vitrine, 14 Jahre Ausstellungen, Einladung, Dokumentation 2000-2014
Bundesallee/ Ecke Schaperstraße/ 295 x 44,5 x 85 cm ist die kleinste Galerie Berlins; sie ist ein nachhaltiges Raumexperiment zum Thema: die Vitrine als Vitrine; Beobachtungen im öffentlichen Raum; Kunst auf der Straße, nichtkommerzielle, unabhängige Positionen in Berlin.
Seit April 2000 fanden ca. 50 Ausstellungen statt. Hier finden Sie die Dokumentation ausgewählter Ausstellungen. Weitere Aktionen sind im Archiv gelistet. Es ist vorgesehen, die Vitrine 2015 an die UdK zu übergeben.
Zur Zeit zu sehen ist ” Die Jubiläumsvitrine” . Die Vitrine ist eine Hommage an Klaus Baumgärtner (1948- 2013) ; Künstler und Professor an der Königlichen Akademie Den Haag. Die Vitrine ist ein Statement für achtsame Wahrnehmung und sensiblen Umgang mit Gegenständen und Kunst im urbanen Raum.